
Die Ramboll Deutschland GmbH ist ein multidisziplinäres Ingenieur- und Managementberatungsunternehmen mit weltweit 16.000 Mitarbeitern zum Erarbeiten nachhaltiger und innovativer Lösungen. Am Standort Durlach ist Ramboll seit bereits sieben Jahren für den Sektor Mobilität zuständig und das mit steigendem Erfolg. Nils Jänig, Director of Global Rail Systems, lebt mit seiner Frau und den drei Kindern in Durlach. Ein Firmeninterner Bonus weckte in ihm den Wunsch, diesen weiterzugeben und somit ortsansässige Schulen und Vereine zu unterstützen. Am Förderverein der Durlacher Pestalozzischule gefällt ihm das besondere Engagement für die SchülerInnen. Unter dem Motto „unterstützen, fördern & mitfreuen“ wurde durch diesen in den letzten Jahren mit großer Einsatzfreude jede Menge angeregt, bewegt und aktiv durchgeführt. In enger Zusammenarbeit mit den SchulleiterInnen und den LehrerInnen wird das Schulgeschehen aktiv durch den Förderverein mitgestaltet und die Möglichkeiten für alle Schüler auf unterschiedlichste Art und Weise verbessert und neue Kinder und Eltern herzlich Willkommen geheißen. Corona hielt im vergangenen Jahr einige Herausforderungen bereit, leider führten die Pandemie-Bestimmungen unter anderem auch an der Pestalozzischule zu Ausfällen von Aktionen, bei welchen üblicherweise die Haupteinnahmen des Fördervereins generiert werden. „Firma Ramboll leistet mit ihrer Spende über 1.000 EUR einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit für die Schule“, so Tina Eicke, die erste Vorsitzende des Vereins. „Wir sind glücklich und sehr dankbar über diese Spende und freuen uns, damit weiterhin Bildung und Schulleben für die Grund- und Werkrealschüler vielfältiger erlebbar machen zu können - und das, ganz nach Heinrich Pestalozzi, mit Kopf, Herz und Hand“. An Ideen jedenfalls mangelt es dem aktiven Team des Fördervereins nicht.

Leider gibt es immer Unmut wegen der SchülerInnen-Toiletten. So werden die Toiletten unsauber verlassen, die Wände beschmiert und und und... Daher wurde in der SMV die Idee geboren, die Toiletten zu verschönern. Dank der Unterstützung des Fördervereins konnten "Mädchen-Boxen", Pflanzen, Schmierwände, "Tore" sowie coole Sticker angeschafft werden, um den Toiletten mehr Flair einzuhauchen. Die Resonanz aller was bisher positiv und wir hoffen alle, dass die Aktion Wirkung zeigt.

Am 23.4.25 findet in diesem Jahr der "Welttag des Buches" statt. Unsere Fünftklässler bekommen ein Buch von der Buchhandlung geschenkt, die damit die Aktion der "Stiftung Lesen" hinsichtlich der Leseförderung unterstützt. Dieses Jahr ist es das Buch "COOL, wie BOLLE" und alle sind schon gespannt, welch spannenden Abenteuer das Buch für alle LeserInnen bereit hält. Ein großes DANKESCHÖN geht an die Buchhandlung " Der Rabe " aus Durlach, die für die Kosten der Bücher aufkommt. Weitere Informationen zu der Aktion gibt es hier: https://www.welttag-des-buches.de

Natürlich hat sich die PESTA wieder bei den Dreck-weg-Wochen der Stadt Karlsruhe engagiert. Ziel ist es, das Bewusstsein für Sauberkeit zu stärken und für das Thema zu sensibilisieren sowie das Verständnis für den Umweltschutz zu stärken. Fast alle Klassen haben sich beteiligt. Über die vielen verschiedenen Fundstück, aber auch über die Menge an Dreck, die gesammelt wurde herrschte großen Staunen. Ein tolle Aktion der Stadt Karlsruhe, die allen immer großen Spaß bereitet. Zum Dank gibt es Gutscheine von der Stadt, die bei "Das Fest" eingelöst werden können. Weitere Information zu der Aktion gibt es hier: https://tsk.karlsruhe.de/saubere-stadt/dreck-weg-wochen

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) gestaltete in der Klasse 1b einen praxisnahen und altergerechten Projekttag zum Thema "Abfall, Upcycling". Das Bildungsangebot wurde vom Land Baden-Württemberg gefördert. Was kommt bei uns in Karlsruhe in welche Tonne und warum ist Mülltrennung überhaupt wichtig? Wie vermeiden wir Müll und was kann man z.B. aus alten Verpackungen noch herstellen? Gemeinsam mit den Erstklässlern gingen Frau Knoll und Frau Brecht diesen Fragen spielerisch auf den Grund: Wir sortierten Müll, untersuchten als Mülldetektive den eigenen Pausenhof und bastelten gemeinsam süße Osterhäschen aus alten Tetrapaks. Bepflanzt mit Weizenkörnern werden diese Häschen bald einen herrlich grünen Korb vor sich tragen und uns an den schönen Tag erinnern. https://youtube.com/shorts/u6a3UXUSjlM